➡️ WISSENSWERTES ZUR WEGA (Teil 2)

Erfahren Sie Spannendes und bisher Unbekanntes rund um die WEGA!

Persönlich

Die Möglichkeit, mit potenziellen Kunden persönlich in Kontakt zu treten, ist der wichtigste Grund für die rund 400 Firmen und Organisationen, die sich jedes Jahr an der WEGA beteiligen. 🎯
 
In der Ausstellerbefragung 2024 gaben die Aussteller an, dass die grösste Messe im Kanton die Möglichkeit bietet ...
👩‍💼 "im persönlichen Gespräch das Produkt oder das Unternehmen zu erklären", konkret also für sein Produkt oder die Firma die Bekanntheit zu erhöhen
❓ "Fragen zu beantworten"
🎭 und noch wichtiger: "Zweifel oder Vorurteile auszuräumen" (was nur online nur schwer möglich ist)
 
Fazit: Positiver Effekt auf das Image der Marke = 🦸‍♂️

Reichweite

Im Thurgau gehören Messen zu beliebten Freizeitaktivitäten der Bevölkerung und sind wichtige Informations-Plattformen um neue Produkte oder Unternehmen kennen zu lernen. Die WEGA ist dabei die grösste Veranstaltung für die Thurgauerinnen und Thurgauer 🏆.
 
Währenddem genaue Besucherzahlen früher nur geschätzt werden konnten, war es im Rahmen der WEGA 2023 möglich erstmals mithilfe der anonymen Auswertung von Handydaten genaue Zahlen zu ermitteln 📈: Es sind bis 140'000 Besucherinnen und Besucher, die jedes Jahr an die WEGA pilgern! 😱 Rein zahlenmässig besucht somit knapp jeder 2. Thurgauer Ende September Weinfelden. 🧮
 
Interessant ist auch der Altersmix: Die Besuchergruppe der 20- bis 39-jährigen (35%) ist fast gleich gross wie diejenige der 40- bis 64-jährigen (37%). 🧐 Jeweils 14% der Besucher sind jünger als 20 Jahre 🧸 oder älter als 65 (wobei wohl vor allem kleinere Kinder aber noch nicht über ein Mobiltelefon verfügen (❓) und deshalb nicht mit einberechnet wurden). Die WEGA wird damit dem Ruf als "Familienmesse für Generationen" sehr gerecht. 👨‍👩‍👧‍👦👩‍👦👨‍👧👩‍👩‍👧👨‍👨‍👧‍👦
 
Das "kantonale Einzugsgebiet" und die "Hohe Besucherzahl" sowie die "Vielfalt des Publikums" sind für die Aussteller das wichtigste Argument, weshalb sie die WEGA als Präsentationsplattform wählen (Ausstellerbefragung WEGA 2024). 💯

Mehrwert

"Für uns bedeutet WEGA: Viele interessante Gespräche, persönlicher Austausch, wertvolle Rückmeldungen und spannende Fragen." 🗣 Sarah Stark von der Lungenliga Thurgau fasst sehr treffend zusammen weshalb sich jedes Jahr über 400 Aussteller-Organisationen an der WEGA beteiligen. 🔍
 
Wer es schafft das Interesse der zahlreichen Besucher zu wecken 👀 kann aus Interessenten auch Kunden machen 📊: Über 70% der Aussteller 2024 haben an der WEGA Neukunden gewonnen! 🎉
 
"Was mached Sie?" und "Ah, das habe ich gar nicht gewusst" sind zwei der wohl meistgehörten Sätze von Besuchern 👂. Der direkte Kontakt macht es möglich, dass Menschen mit spannenden Unternehmen in Berührung kommen und neues über deren Produkte lernen. 👩‍🎓 Oder besser gesagt: Sie wortwörtlich kennenlernen! 🤝 Das ist es, was wir Marketing-Fuzzis als "Steigerung der Bekanntheit" betiteln. 🤓

Atmosphäre

Die zweitgrösste Messe der Ostschweiz mitten 🎯 im schönen Mittelthurgauer Städtchen Weinfelden hat seinen ganz speziellen Reiz. Die einmalige Stadtkulisse 🏘, die Beizentreffs 🥂, die Sonderschauen 🥸 und viele Programm-Highlights 🕺 sorgen für eine Erlebnis-Qualität der besonderen Art. 💥
 
Das ist das Klima, in dem die Geschäfte blühen! 💰
 
Die Lage mit Zelthallen und Aussenständen verteilt im Stadtzentrum schafft eine ganz spezielle Atmosphäre, die sich auch positiv auf die Besucher auswirkt 🌞. Aussteller der WEGA 2024 gaben deshalb in der Umfrage an, dass die 140'000 Besucherinnen und Besucher interessiert sind und die Stimmung des Publikums gut bis sehr gut ist. 🎊

Effizienz

Mit 140'000 Besuchern und über 400 Anbietern ist die WEGA der grösste und bedeutendste Marktplatz resp. Wirtschaftsmultiplikator des Kantons. 💯 Und das Beste daran: Der persönliche Kontakt ist bezahlbar! 🆒
 
🧮 Ein Messe-Stand im Aussengelände ist bereits ab 390 Franken erhältlich (4 m2 Non-Food-Tarif inkl. Grundtaxe), ein Messe-Stand in einer Halle ab 942 Franken (4 m2 inkl. Grundtaxe).
 
Ein kleiner Vergleich ⚖️: Ein durchschnittlicher Stand der WEGA in einer Halle (zum Beispiel für 12 m2 inkl. Grundtaxe und Beleuchtung) kostet gleich viel wie ...
📻 2 kurze Radiospots
🗞 1/4-Seite Inserat in der Tageszeitung
📍 1 Woche Online-Werbebanner in einem Online-Newsportal
💻 oder 12 Tage Online-Werbeanzeige auf Facebook und Instagram (Zielgebiet Nordostschweiz)

Erfolgsgeschichten

Klar, ein Messeauftritt hat seinen Preis 💸! Er benötigt eine zündende Idee 💡 und Personal, das Menschen gerne hat 💘! Aber richtig gemacht, wirkt sich eine Präsenz an der WEGA nachhaltig aus. 💰
 
Fast jede/r zweite Thurgauer/in besucht mindestens eine Messe pro Jahr 🚈! Dies trotz zahlreicher anderer attraktiver Angebote zur Freizeitgestaltung. Regionale Messen liegen damit im Trend. 📈
 
Doch was zieht Besucher an?
🆕 Neuheiten und Trendprodukten sowie neue Unternehmen kennen lernen
💁 Informationen aus erster Hand
ℹ Informationen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen (z.B. Digitalisierung, Energie, Umwelt, etc.)
🤝 Netzwerk pflegen, Bekannte treffen
 
📍 Durchschnittlich 9 von 10 Ausstellern von Messen in Weinfelden beurteilen ihre Beteiligung als Erfolg 💯. Ganz konkrete Erfolgsgeschichten von Ausstellern finden Sie unter wwew.wega.ch.

Weitere Informationen für Aussteller:

Zurück