➡️ WISSENSWERTES ZUR WEGA (Teil 1)

Erfahren Sie Spannendes und bisher Unbekanntes rund um die WEGA!

Positionierung der WEGA

Die WEGA ist die grösste und bedeutendste jährlich stattfindende Publikums-Veranstaltung für die Bevölkerung im Thurgau. Die Kombination aus Messe und Volksfest hat eine langjährige Tradition.
 
Ein paar Fakten:
  • ca. 400 Aussteller / Über 16'000 Quadratmeter Gesamt-Ausstellungsfläche in 13 Hallen und auf 8 Aussen-Plätzen/Strassen
  • Über 140'000 Besucher > damit ist die WEGA die zweitgrösste Messe der Ostschweiz
  • Attraktive Sonder- und Themenschauen, sowie Spezialausstellungen, jährlich wechselnde Gastregion
  • Über 70 Rahmen-Veranstaltungen (TKB-Bühne, Bauernhof-Arena, Sport, politische Anlässe, etc.)

Die WEGA positioniert sich als "Familienmesse für alle Generationen". Zielpublikum sind alle Bevölkerungsschichten und Generationen, Das Einzugsgebiet reicht vom Kanton Thurgau bis in angrenzende Regionen.

Und noch was ist besonders an der WEGA:
Der Besuch ist gratis. Inkl. Bühnenprogramme und Shows. Mit dem freiwilligen WEGA-Button zeigen aber jährlich über 20'000 Besucherinnen und Besucher ihre Sympathie zur WEGA. Das lohnt sich, denn die Käufer profitieren von zahlreichen Vorteilen. Im Rahmen der WEGA 2024 sogar von so vielen wie noch nie zuvor: Für den Kaufbetrag von 10 Franken pro Button konnten die KäuferInnen von Leistungen im Wert von 175 Franken profitieren!

 

Bedeutung

Traditionsreiche Veranstaltungen wie beispielsweise die WEGA haben eine tiefgehende regionale gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung:

Emotionale Effekte:
Events aller Art haben einen wichtigen emotionalen Effekt: Sie bringen Menschen zusammen, ermöglichen persönliche Begegnungen und Erlebnisse, stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl der Thurgauerinnen und Thurgauer und tragen dazu bei, dass wir uns mit unserer Heimat identifizieren.

Standort-Marketing:
Regionale Messen tragen zur Lebensqualität unseres Kantons bei, fördern Gastronomie und Tourismus und machen den Thurgau über die Region hinaus bekannt und reizvoll.

Informations-Plattformen:
Messen informieren zu wichtigen gesellschaftlichen Themen wie Umwelt, Gesundheit, Prävention, Technologie, Wohnen, Generationen und vieles mehr. Messen machen es zudem möglich neue Produkte zu entdecken, regionale Firmen kennenzulernen oder sich über aktuelle Trends zu informieren.

Präsentations-Schaufenster:
Messen sind nicht einfach nur "Spass-Events", sondern tragen wesentlich dazu bei, die heimische Wirtschaft anzukurbeln. Sie sind für zahlreiche Firmen und Organisationen Präsentations-Schaufenster, Verkaufs-Plattformen und Innovations-Portale.

Wirtschafts-Multiplikator:
Messen generieren direkt sowie indirekt (durch die Investitionen und Verkäufe der Aussteller) eine hohe nachhaltige Wertschöpfung für die regionale Volkswirtschaft. Die Wirtschaftsleistung der WEGA wird auf rund 6 Mio. CHF geschätzt.

Einige spannende Zahlen

  • Die WEGA-Tombola verkauft jährlich gegen 90‘000 Lose, zudem gelangen rund 20‘000 WEGA-Buttons in den Umlauf (dank der zahlreichen Button-Vorteile)
  • Im Fonduekeller werden jedes Jahr rund 3'000 Portionen Käse-Fondue verspeist (das entspricht ca. 600 kg Käse)
  • Das WEGA-Bähnli absolviert jährlich ca. 160 Fahrten durch Weinfelden und befördert dabei rund 2‘200 Personen.
  • Die WEGA baut 12 grössere Zeltbauten auf und nutzt weitere 9 bestehende Gebäude
  • Es werden 7,2 Kilometer Elektro-Hauptleitungen verlegt (die orangen dicken, ohne Feinverteilung)
  • Für den Auf- und den Abbau wirken 40 Firmen mit mehr als 180 Handwerkern mit (fast ausschliesslich alle aus der Region)
  • Jährlich werden über CHF 180‘000.- für Sicherheit und Verkehr ausgegeben (1996 waren es noch CHF 30'000.-
  • ...

Weitere interessante Fakten finden Sie hier.

140'000 Besucher

Da die WEGA keinen Eintritt hat und die Messe auf den Plätzen und Strassen mitten im Zentrum Weinfeldens stattfindet, konnten die bisherigen Besucherzahlen nur jeweils geschätzt werden. Mit den neusten technologischen Entwicklungen wurden nun aber im Rahmen der WEGA 2023 erstmals anonymisiert die SIM-Signale der Mobiltelefone ausgewertet, die sich während der Veranstaltung innerhalb der WEGA-Kernzone aufhielten.

Die Auswertung ergab: Während der WEGA 2023 wurden 140'000 Besuche in der WEGA-Kernzone registriert. 74% der Besuche stammen aus dem Kanton Thurgau, 11% aus dem Kanton St. Gallen und 7% aus dem Kanton Zürich, der Rest kommt aus anderen Wohnkantonen.

Mit der Besucherzahl von 140'000 Besuchern ist die WEGA damit die zweitgrösste Messe der Ostschweiz (OLMA: 330’000, OFFA: 90'000). 14% der Besucher/innen sind jünger als 20 Jahre (wobei zu berücksichtigen ist, dass nicht alle – vor allem jüngere – Kinder eigene Mobiltelefone besitzen), 35% sind 20 bis 39 Jahre, 37% sind 40 bis 64 Jahre und 14% sind über 65 Jahre alt.

Weitere interessante Fakten finden Sie hier.

Zurück