
Der WEGA Bauernhof
Die Thurgauer Landwirtschaft an der WEGA vom 29. September bis 03. Oktober 2022

Auch dieses Jahr dürfen sich die Besucherinnen und Besucher an der WEGA auf den Wega Bauernhof und eine Sonderschau zum Thema «Tierwohl - jawohl» freuen. Verstärkt richtet man sich auf Konsumenten und Konsumentinnen als Zielgruppe. Der Verband Thurgauer Landwirtschaft möchte damit das Vertrauen in die einheimische Landwirtschaft weiter stärken.
Dank Landwirten aus der Region ist es möglich, Tiere an der WEGA zu zeigen und Gross und Klein dürfen sich auf verschiedene Hoftiere freuen, welche teilweise auch angefasst und gestreichelt werden dürfen. Die Tiere repräsentieren eine verantwortungsvolle Thurgauer Landwirtschaft.
Auf der Industriestrasse wird die bekannte Arena errichtet, welche zur Präsentation der ausgestellten Tiere genutzt wird. Zu beobachten sind Milchkühe, Schafe, Ziegen und auch eine Mutterkuhherde in Begleitung eines Stiers. Während der Präsentation wird eine Fachperson die Tiergruppe kommentieren und Fragen der interessierten Besucher beantworten. Ab Freitag haben Kinder einmal pro Tag die Möglichkeit mit Tieren in Kontakt zu treten. Dabei steht die Kind-Tier-Beziehung im Vordergrund, die Kinder lernen den Umgang und die Pflege. Samstag und Sonntag um 13.00 Uhr gilt es die Ohren zu spitzen, denn dann sind die Jagdhornbläser zu hören und im Anschluss präsentiert Jagd Thurgau ihre Sonderschau in der Arena. Dienstlich unterwegs sind am Sonntag die Hunde des Polizeihundecorps Thurgau, welche dann ihr Können demonstrieren.
Milchkuh Laufstall

Die ausgestellten Milchkühe werden an der WEGA 2022 erstmals in einem Laufstall gezeigt. Auf die Vier-Rassen-Ausstellung wird dieses Jahr verzichtet. Dazu besteht die Möglichkeit, dem Stallteam abends beim Melken zuzusehen. Erstmals werden am WEGA-Sonntag auch alle Kühe geehrt, welche im Jahr 2021 die Grenze von 100'000 kg Milch überschritten haben. Eine solche Leistung ist nur durch eine fachkundige und verantwortungsbewusste Haltung möglich. Von den drei am meist verbreiteten Rassen Holstein, Fleckvieh und Braunvieh wird eine Vertreterin in der Arena gezeigt. Die Ehrung der 100'000er Kühe findet am Sonntagmorgen statt und ist auch für das Fachpublikum als interessante Austauschplattform unter Gleichgesinnten gedacht.
WEGA-Kälberwettbewerb
Der beliebte WEGA-Kälberwettbewerb findet zum 18. Mal statt. Die Teilnahme steht Kindern bis zum Alter von 12 Jahren mit Kälbern aller Rassen offen. Die Kinder sind mit ihren geschmückten Kälbern und ihrem frischen Auftreten an jeder WEGA eine Augenweide. Eine Jury ermittelt die originellste Präsentation und das am schönsten geschmückte Kalb. Den Gewinnern winkt ein Spezialpreis und jeder Teilnehmer erhält eine Glocke für sein vorgeführtes Tier.
Der Verband Thurgauer Landwirtschaft lanciert wieder einen Wettbewerb und wer mit dem Button der Mosterei Möhl an den Stand kommt, erhält ein feines Glas Shorley ausgeschenkt.
Jagd Thurgau: Rehkitzrettung
Gast im Bauernhofzelt ist dieses Jahr Jagd Thurgau mit ihrer Sonderschau zum Thema Rehkitzrettung. Zusammen mit Landwirten schützen die engagierten Jäger und Drohnenpiloten jedes Jahr Rehkitze vor dem Mähtod. Doch Rehkitzrettung besteht bei weitem nicht nur aus dem geschickten Fliegen von Drohnen. Dahinter stehen einerseits weitere Massnahmen, die getroffen werden können und andererseits jede Menge Organisation. Besuchen Sie den Stand von Jagd Thurgau, nehmen Sie am Wettbewerb teil und gewinnen Sie mit ein wenig Geschick und Glück ansprechende Preise!
Gemeinschaftsstand

Am Gemeinschaftsstand der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften, Zollikofen (HAFL) des Bildungs- und Beratungszentrums (BBZ) Arenenberg können sich die Besucherinnen und Besucher ein Bild der landwirtschaftlichen Ausbildung von der Lehre bis zum Fachhochschulabschluss machen. Im Weiteren wird Ihnen ein vielfältiges Programm an Weiterbildungskursen und Beratungsangeboten für Bäuerinnen und Bauern vorgestellt. Im Bauernhofzelt sind nebst der HAFL und dem BBZ auch Aussteller aus der Futtermittel- und der Hilfsstoffbranche präsent.
Sonderschau Halle 13
In der Halle 13, dem grossen Zelt auf dem Marktplatz, zeigt sich die Thurgauer Landwirtschaft mit der Sonderausstellung «Tierwohl – jawohl». Dabei werden diverse Fragen beantwortet, wie: Was bekommen Kühe zu fressen? Haben Schweine eine «Sauordnung»? Legen weisse Hühner auch braune Eier? Warum stinkt ein Ziegenbock? Auch kurze filmische Ausschnitte vermitteln wertvolle Informationen zur heutigen Tierhaltung, welche für Jung und Alt interessant aufbereitet wurden. Wer sich spielerisch betätigen möchte, darf seine Schnelligkeit beim Eierfangspiel unter Beweis stellen. Aus verschiedenen Röhren fallen willkürlich Eier hinunter, die eingefangen werden müssen.
Der Thurgauer Landfrauenverband widmet sich ebenfalls dem Thema Ei und lässt gluschtige Eierbrötli und Häppchen degustieren.
